Vielleicht mag das wenig spannend oder abwechslungsreich wirken: Jetzt schon ein dritter Beitrag mit je einem neuen Bild vom gleichen Sujet…
Nun, es ist halt ein Prozess, den ich hier im Blog abbilde. Eine Entwicklung innerhalb von wenigen Wochen und mithilfe von drei Posts verarbeitet. Wären die drei Bilder gleichzeitig fixfertig gewesen, hätte ich sie natürlich gerne in einem Post nebeneinander gezeigt, keine Frage. Aber so war es eben nicht.
Beim ersten Bild, aufgenommen am 08. März 2018, dominieren kräftige, warme Farbtöne, die Berge sind jedoch nur andeutungsweise zu erkennen.
Das zweite Bild, aufgenommen am 30. März 2018, zeigt hingegen die Bergstruktur schon recht deutlich, die Stimmung ist wetter- wie aufnahmetechnisch bedingt etwas düster bis dramatisch mit starken Kontrasten.
(Zum Vergrössern bitte das Bild anklicken)
Auf dem neuen Bild hier ist der Alpstein schon beinahe konventionell scharf abgebildet, man erkennt sogar die markante Antenne auf dem Säntis, dem höchsten Gipfel. Dieses Bild ist auch viel heller und kontrastärmer. Ich empfinde es stimmungsmässig nüchterner, distanzierter, verglichen mit den andern beiden. Dieses dritte Foto ist nur wenige Augenblicke nach dem zweiten aufgenommen worden. Man sieht die Ähnlichkeit nicht nur an der Wolkenstruktur, sondern sogar an den „überlagerten“ kahlen Zweigen und Ästen. Ich habe zweimal „das gleiche“ versucht, aber niemand kann wirklich zwei gleiche ICM-Bilder herstellen, zumal die Belichtungszeit bei beiden Bildern 20 Sekunden beträgt.
Als ich meine Aufnahmen nochmals durchgegangen bin, dachte ich, es wäre durchaus reizvoll, diesen dritten Versuch auch zu bringen und den beiden ersten direkt gegenüber zu stellen. Im letzten Beitrag habe ich das kurz so geschildert, es sei der Versuch, die Bilder immer noch etwas besser zu machen. Das ist zwar nicht falsch, aber man könnte es so missverstehen, als wäre der erste Versuch ungenügend. Ich finde aber alle drei so weit gut gelungen, sie sind nur recht unterschiedlich.
Lieber Franz
Das erste Bild hat mir gefallen, das zweite Bild ist echt super !!!! Das solltest du an eine Zeitschrift z.B. „die Natur“ einsenden.
Liebe Grüsse
Jaromira
Dr. phil. Jaromira Kirstein
INDUSTRIEBERATUNG KIRSTEIN AG Besmerstrasse 15; CH – 8280 Kreuzlingen Tel. +41716884507 Fax. +41716884552 mobil: +491712634826; info@ibkag.ch
>
LikenGefällt 1 Person
Vielen Dank, liebe Jaromira, für das Kompliment! Ich bin schon am überlegen, wie ich meine Bilder am besten publizieren könnte. Zurzeit beschäftigt mich auch die Suche nach einer Galerie, die Interesse an einer Ausstellung hätte.
LG Franz
LikenLiken
Mich langweilt es keineswegs. Weiter so.
LikenLiken
Danke sehr. Dieses Bergpanorama möchte ich schon weiterhin fotografisch bearbeiten.
LG Franz
LikenGefällt 1 Person
…. ala William Turner…
sehr schön! ☀️
Lg
LikenLiken
Vielen Dank! Da ich ein grosser Turner-Fan bin, freut mich dieser Kommentar ganz besonders.
LG Franz
LikenGefällt 1 Person
Ich finde Turner auch wunderbar!! Eben der Wegbereiter des Impressionismus…. 😉
LG 🌼
LikenGefällt 1 Person
Ich finde das spannend! Monet hat sich auch mit Lichtstimmungen etc. befasst und von diversen Sujets mehrere Bilder gemalt. Die Kathedrale in Rouen, die Heuhaufen und nicht zu vergessen: seine wunderbaren Bilder vom Seerosenteich!
LikenGefällt 1 Person
Danke. Es kann wirklich reizvoll sein, ein und dasselbe Sujet bei verschiedenem Licht, unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten abzubilden. Die wunderbaren Werke von Monet, wie auch die von Pissarro, Sisley und weiteren Impressionisten und auch der schon erwähnte Turner sind für mich wichtige Inspirationsquellen.
LG Franz
LikenGefällt 1 Person
Ich werde dranbleiben 😊 Lg. und ein schönes Wochenende, Maria
LikenGefällt 1 Person