Viel wird über das Bienensterben geschrieben und gesprochen. Allgemein wird ein Rückgang vieler Insekten beklagt. Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung ist wohl der Hauptgrund für diese Entwicklung. Ich kann mich noch erinnern, als Kind am Abend in der Dämmerung im Garten Glühwürmchen beim Leuchten und Fliegen beobachtet zu haben. Seither habe ich in der Schweiz nie mehr welche gesehen. Das ist schon ziemlich traurig.
Dennoch, wenn man seinen Garten naturnahe hält, kann man etwas tun, um Lebensraum für diese grossartigen Lebewesen zu schaffen. Mich fasziniert auch, was diese Tiere mit so wenig neuronaler Power alles zu Stande bringen. Insekten haben kein mit Säugetieren vergleichbares Gehirn. Ihr wirklich winziges Oberschlundganglion steuert dennoch Ähnliches: Verarbeitung komplexer Sinneseindrücke, Motorik, Nahrungssuche, Paarungsverhalten und vieles mehr. Bei Fluginsekten finde ich dieses Wunder der Verhaltenssteuerung besonders augenfällig. Fliegen ist eh ein sehr aufwändig zu steuerndes Verhalten. Und wer je ein Taubenschwänzchen (leider nicht auf diesen Bildern zu sehen, da ich erstens nicht schnell genug und zweitens eher ein Weitwinkelfotograf bin) bei der unglaublichen, kolibriartigen Nahrungsaufnahme an den Blüten beobachtet hat, versteht vielleicht meine Bewunderung für diese Mitbewohner unseres merkwürdigen Planeten.
P.S.: Hier z.B. ein aktueller Blogpost mit Taubenschwänzchenfotos.
(Zum Vergrössern, Insekten bestimmen und zählen, auf die Bilder klicken)
Ja die Glühwürmchen habe ich auch das letztesmal in Tschechien vor ein paar Jahren gesehen. Hier schon lange nicht mehr. Schnacken haben wir keine, dafür sind die Bremsen da. Seit gestern habe ich 7 Stiche die fürchterlich jucken. Wir haben eine Blühende Staude bekommen, die Schmetterlinge und Bienen anziehen soll. Bis dato weder das eine noch das andere an den Blüten gesehen. Dafür hat Eure Boskopbaum etwa 12 Äpfel. Eines ist bereits verfault runtergefallen.
Liebe Grüsse Bis bald
Jaromira
Dr. phil. Jaromira Kirstein
INDUSTRIEBERATUNG KIRSTEIN AG Besmerstrasse 15; CH – 8280 Kreuzlingen Tel. +41716884507 Fax. +41716884552 mobil: +491712634826; info@ibkag.ch
>
LikenGefällt 1 Person
Oje, solche Stiche schmerzen leider sehr. Das ist die Kehrseite der schönen Insektenwelt. Viele von ihnen sind auch noch sehr wehrhaft…
LG Franz
LikenLiken
Herrliche Fotos! Solche strotzenden Pflanzenagebote sind bei uns leider zur Zeit trockenheitsbedingt nicht aufrecht zu erhalten, nicht einmal, wenn man ausnahmsweise mal sogar Wildpflanzen mit Wassergaben bedenkt.
LikenGefällt 1 Person
Danke. Nun gut, ohne regelmässige Wassergaben wäre unser Garten schon seit Wochen wüstenähnlich verdorrt. Hier regnet es leider kaum noch. Ich hoffe, das ändert sich nochmal in diesem Jahr.
LG Franz
LikenGefällt 1 Person
Da sind ja wirklich viele Insekten unterwegs 🙂 Bei uns gibt es noch Glühwürmchen. Nicht in der Nähe des Hauses, aber an entlegenen Stellen – ich liebe die sehr!
LikenGefällt 1 Person
Das freut mich für dich. Glühwürmchen beobachten zu können, das hat etwas Magisches…
LG Franz
LikenGefällt 1 Person
Ja, das stimmt!
LikenLiken
Hallo und großes Dankeschön fürs „verlinken“ meiner Taubenschwänzchen! Ich bin gerade dabei, unseren ehemaligen Rasen in eine Wiese mit Wildblumen zu verwandeln. Und Glühwürmchen haben wir auch noch, wenn auch nicht allzu viele. Liebe Grüße aus Wien, Hania
LikenGefällt 1 Person
Die Wiese mit Wildblumen wird sicher viel Freude machen. Und um die Glühwürmchen beneide ich dich!
Schöne Grüsse aus der Schweiz, Franz
LikenGefällt 1 Person
Wow, was für ein Insektenbetrieb an den wunderschönen schwarzen Königskerzen! Dem Sound würde ich jetzt gerne lauschen 🙂 Was für Doldenblütler sind das? Ich kann die immer nur schwer auseinanderhalten! Die Wanzen mit ihrem Streifenkostüm sind auch schick 🙂 Schön, was in deinem Garten los ist!! LG, Almuth
LikenGefällt 1 Person
Danke, ja, da war was los. Die Königskerzen habe ich morgens aufgenommen, weil dann mehr Insektenverkehr war. Die Doldenblütler abends. So ist auch das Licht je verschieden. Ich weiss leider nicht, was für ein Doldenblütler das ist. Die Pflanze ist dieses Jahr von alleine gewachsen. Ich finde sie sehr schön, dachte zuerst es sei Wiesen-Kerbel, aber der sieht doch ein wenig anders aus. Schmetterlinge haben wir auch viele, auch das reizende Taubenschwänzchen ist häufig zu Gast. Aber da ich diese Tiere wie im Beitrag schon erwähnt nicht optimal fotografieren kann, sind sie hier nicht zu sehen.
LG Franz
LikenGefällt 1 Person
Bei solchen Tieren wie Taubenschwänzchen oder Wollbienen muß man einen günstigen Moment erwischen, um sie ablichten zu können. Manchmal erlebt man bei den Insekten auch mal einen ruhigen Moment, allerdings meist zu selten 😉 – Solche Doldenblütler fehlen mir noch, aber auf meinem Balkon ist kein Platz mehr im Moment. Schön, solche Zufalls-Zuwächse 🙂 LG, Almuth
LikenGefällt 1 Person