Der Traum vom Fliegen

Wie traurig’s hier ausschaut.

Fliegen wär’ jetzt schön.

Irgendwohin wo die Sonne wärmt und das Glück zu Hause ist.

Ohne Motor, ohne künstliche Flügel.

Einfach so aus eigener Kraft.

Um die Schwerkraft zu besiegen – und die Schwermut zu vergessen.

(Mirakulös, gewiss, aber garantiert klimaneutral.)

Poseidons Reich

Das Meer. 

Aufgewachsen zwischen schroffen Felsen, glitzernde Sonne auf unendlichem Wasser, unendlich klagende Möwen im Ohr, Salz in den Adern und auf der Haut. 

Nach der Schule und dem einfachen Mittagessen bei der Tante zusammen mit den Kollegen auf den steilen Klippen sitzen, dummes Zeug reden und mit einem fröhlichen Schrei abtauchen ins kühlende Nass, ins Reich der geheimnisvollen Tintenfische. 

Dann sich trocknen lassen von der unendlichen Sonne und ein melancholisches Fischerlied summen.

Delfine tauchen auf, pfeifen und schnattern. Sie erzählen die Geschichte Poseidons, wie er seinen Dreizack in den Fels rammte und fortan dort eine Quelle für unser Dorf hervorsprudelte.

Unendliche Wasser, unendliche Sonne, in der Ferne gleiten Segelboote der Touristen vorbei. – Eine Heimat, die es nicht gab. Nur ein Traum.

Das Meer.

Manarola 3
Manarola 1
Manarola 2

Der Skeptiker am Strand von Camogli

Er stand allein im groben Kies von Camogli. In einer Nacht im Februar, in horizontloser Dunkelheit. Natürlich war es kühl und doch war da eine Illusion von salztrunkener Wärme. So blieb er eine Weile stehen, fragte sich wie so oft, ob er das Richtige tat. Sehen konnte man beinahe nichts. Doch er hörte das Meer unablässig gegen das Ufer arbeiten. Helles Rauschen und dumpfes Steine Rollen wechselten sich immer wieder ab. Derweil fühlte er sich ein wenig schutzlos und doch auf eine seltsame Art geborgen; das kam ihm absurd vor. Er fühlte sich selbst als absurdes Wesen. Ihm war es, als sei er in den dunklen Magen eines gigantischen Tiers hinabgestiegen, vor sich nur noch tosende Verdauungssäfte.

Night – light – waves 1
Night – light – waves 2
Night – light – waves 3

Aber die Augen gewöhnten sich an die Nacht. Keine Sterne, kein Mond, keine Positionslichter von Fischerbooten. Nein, es war das Leben der Stadt, das gerade noch die brechenden Wellen erleuchtete. Dort, an der Uferlinie, hätte er ausharren wollen bis in den Morgengrauen. Bis er die Basilica Di Santa Maria Assunta wieder zu sehen bekäme. Doch seine Müdigkeit zwang ihn, die spontane Idee zu verwerfen.

So sah er die Kirche schon bald im Traum, wie sie heftig umspült wurde von dunklen, turmhohen Wellen, als wollte das Tier sie ohne zu zögern verspeisen. Nach bangen Momenten tauchte ein barmherziger Wal am Strand auf, spuckte einen sonderbaren Heiligen aus, der sich betend niederkniete und alsbald verstummten die Winde und das Meer zog sich zurück.

Camogli 9

Beim späten Frühstück sah er durchs Panoramafenster des Hotels, dass die Basilica den Traum unbeschadet überstanden hatte. Möwen umkreisten sie, als könnten sie das kostbare Bauwerk mit ihren Engelsflügeln beschützen.

Die Kirche, benannt nach dem Glauben an die leibliche Aufnahme Marias in den Himmel, ist einer jener Orte, an denen die Mutter Gottes, die Ersterlöste, der erste unsterbliche Mensch in der Chronik des christlichen Glaubens, verehrt wird.

Vor dem Verzehr der verbotenen Frucht, also im Urstand, wäre Unsterblichkeit noch selbstverständlich gewesen. Tempi passati. Ewiges Leben bleibt folglich der grösste Wunsch vieler Sterblicher. Der Skeptiker fragte sich, wie er sich denn diesen süssen Wunsch verwirklichen könnte; bemerkte aber sogleich, wie töricht sein Gedanke doch war.