Manchmal werde ich ein wenig nostalgisch und stöbere auch in den älteren Ablagen meines Fotoarchivs. 2011 habe ich meine allerersten ICM-Bilder gemacht, die ich heute gerne mal zeigen möchte.
Das erste ist im Juni in der Toskana entstanden. Es war ein kühler, ungemütlicher Tag, es regnete und der Blick aus dem Hotelzimmer war eigentlich nicht wirklich fotogen. Irgendwie kam ich dort auf die Idee, einen Wischer ins triste Bild zu malen und schon war es da, mein erstes ICM-Bild. Auf dem Kameramonitor sah das ganz nett aus und ich hab’s bis heute im Archiv behalten.

Das Zweite entstand im gleichen Jahr im Oktober in Venedig. Wir sassen im Caffè Florian und haben zwei Kaffees und etwas Kuchen bestellt, dazu dudelte schöne Live-Kaffehausmusik von draussen durch die offenen Türen und Fenster herein. Das machte schlappe 50 Euro, aber was soll’s, wir waren im Flo in Venedig und man gönnt sich ja sonst nix…
Dort hatte ich dann die Idee, die Kamera während der Belichtungszeit ein wenig um die Objektivachse zu rotieren. Das Resultat fand ich damals sogar sehr aufregend – nun, wahrscheinlich neige ich halt doch etwas zu Selbstüberschätzung…

In den folgenden Jahren habe ich fotografisch gerne ein bisschen experimentiert und so hat es also angefangen, das Fotografieren nicht nur im Dokumentarstil und als Ferienerinnerung, sondern aus Leidenschaft, um die Welt so darzustellen, wie ich sie gerne sehe.
Jahrelang wusste ich nichts von ICM, ich habe es einfach gemacht. Ich war sozusagen der ignoranteste Autodidakt, den man sich vorstellen kann. Vor zwei, drei Jahren habe ich dann realisiert, dass viele andere Fotografen „das“ ja auch machen. Und seit etwa einem Jahr wusste ich dann endlich, wie das Ding heisst und seither schreibe ich auch überall fleissig ICM auf meine Fahnen.
Das Toskana-Foto finde ich wirklich toll. Bei Deinem Venedig-Foto wird mir eher schwindelig – auch wenn ich in meinen eigenen Fotos beim Auslösen zoome oder so wie Du die Kamera drehe. Vermutlich entsteht der Schwindel beim Betrachten bei mir, weil das Gehirn diese Bewegung nicht anders verarbeiten kann. 😉 LG Annett
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank. Das Venedig-Foto fand ich so toll, weil die Drehung ziemlich präzise auf die Rosette passt. Und das fast auf Anhieb. Ich habe nur zwei Versuche gebraucht. Aber inzwischen sind mir solche Drehbilder ganz allgemein auch nicht mehr so geheuer. Manchmal passt dieser Effekt zwar zu einem Motiv und dann kann man es versuchen.
LG Franz
LikeGefällt 2 Personen
Das Venedigfoto gefällt mir sehr- gut gelungen, schöner Effekt. Das muss ich auch Mal ausprobieren….
LG
Ellen
LikeGefällt 1 Person
Danke sehr. Den einen gefällt’s, die andern werden davon seekrank 😉
LG Franz
LikeLike